
Plagegeister adé! Wie ätherische Öle bei der natürlichen Insektenabwehr helfen
Der Sommer ist da – die Sonne scheint, die Natur blüht, und wir verbringen wieder mehr Zeit draußen. Doch mit der warmen Jahreszeit kommen auch sie zurück: die Plagegeister. Mücken, Gelsen, Wespen, Zecken, Fliegen und Konsorten machen es sich gerne genau dort gemütlich, wo wir entspannen möchten – auf der Terrasse, beim Picknick oder abends im Bett. Aber keine Sorge: Die Natur hält ein duftendes Ass im Ärmel bereit – ätherische Öle!
In diesem Beitrag erfährst du, wie ätherische Öle dabei helfen, Plagegeister auf natürliche Weise fernzuhalten. Hier findest du, warum bestimmte Düfte so wirksam sind, welche Öle besonders geeignet sind und wie du sie anwenden kannst. Ganz ohne Chemie!
Warum Insekten manche Düfte hassen
Insekten nehmen ihre Umgebung über den Geruchssinn wahr – und der ist erstaunlich feinfühlig. Viele Plagegeister orientieren sich an Körpergeruch, Schweiß, ausgeatmetem CO₂ oder sogar am Duft unserer Hautbakterien. Wenn wir diese natürlichen „Einladungen“ überlagern oder stören, verlieren Mücke & Co. schnell die Orientierung – oder finden uns schlichtweg unattraktiv.
Hier kommen ätherische Öle ins Spiel. Diese hochkonzentrierten Pflanzenextrakte enthalten Stoffe wie Citronellal, Linalool, Geraniol oder Eukalyptol, die für uns angenehm duften, aber für viele Insekten schlichtweg unerträglich sind. Diese Duftstoffe verwirren ihre Rezeptoren, überlagern Lockstoffe oder signalisieren Gefahr – wie ein unsichtbares Stoppschild aus Duft.
Warum ätherische Öle wirken – ein Blick in die Welt der Pflanzenkommunikation
Was viele nicht wissen: Pflanzen „sprechen“ – nicht mit Worten, sondern mit Düften. Über ihre ätherischen Öle kommunizieren sie mit nützlichen Insekten, warnen benachbarte Pflanzenteile oder vertreiben Schädlinge. Ein eindrucksvolles Beispiel: Wird eine Maispflanze angeknabbert, setzt sie das Duftmolekül (den Stinkstoff) Indol frei. Dieser warnt tieferliegende Blätter vor dem Angriff und aktiviert dann dadurch den Abwehr-Stoffwechsel, welcher gleichzeitig Fressfeinde abschreckt.
Nicht nur Pflanzen – auch Insekten kommunizieren über Duftstoffe. So produzieren Bienen trans-Farnesol (auch enthalten in Ylang Ylang oder Rosenöl), Blattläuse nutzen trans-β-Farnesen zur Alarmierung ihrer Artgenossen, und bestimmte Wanzenarten senden mit Vanillin Liebesbotschaften. Viele dieser Stoffe kennen wir aus der Aromatherapie – was zeigt: Auch wir Menschen sind empfänglich für diese Duftsprache.

Warum Gelsen und Mücken uns so attraktiv finden
Wir sind für Mücken ein Festmahl auf zwei Beinen – dank Milchsäure, CO₂ und dem Duftmolekül 1-Octen-3-ol, das wir unbewusst aussenden. Diese Signale machen uns für Stechinsekten nahezu unwiderstehlich. Genau hier setzen ätherische Öle an: Sie überlagern oder verschleiern unsere Lockstoffe – und simulieren zugleich Gefahr für die Insekten. Manche ätherische Öle lassen uns für sie regelrecht „unsichtbar“ erscheinen.
Diese ätherischen Öle helfen gegen Plagegeister
Es gibt eine ganze Reihe an ätherischen Ölen, die sich als wahre Wunderwaffen gegen lästige Insekten bewährt haben. Hier die wichtigsten im Überblick:
Zitroneneukalyptus – Eukalyptus citriodora
Enthält Citronellal und als umgewandelten Wirkstoff p-Menthan-3,8-diol (PMD) – eines der am besten untersuchten natürlichen Insektenschutzmittel (wirksam gegen Mücken und Zecken bis zu 6 Stunden).
Citronella – der Klassiker gegen Mücken
Citronella gehört zu den Zitronengräsern und ist berühmt für seinen zitronig-frischen Duft. Mücken können Citronellal, den Hauptbestandteil, nicht ausstehen.
Lemongrass – scharf, frisch und wirkungsvoll
Lemongrass duftet ähnlich wie Citronella, enthält aber zusätzlich Geranial und Neral – Stoffe, die Insekten regelrecht in die Flucht schlagen. Besonders effektiv gegen Mücken, aber auch gegen Fliegen und Ameisen. Ein echter Frische-Kick mit starker Wirkung!
Lavendel – sanft für uns, fies für Insekten
Lavendelöl wirkt beruhigend auf uns – und abschreckend auf Mücken, Flöhe und Motten. Ein echter Allrounder! Einen großen Vorteil ist die hautpflegende Wirkung, denn die meisten insektenabweisenden ätherischen Öle sind eher hautreizend. Auch ist die Synergiewirkung hilfreich. Darum gib in Mischungen immer etwas Lavendel hinzu!
Pfefferminze – kühlend für die Haut, abschreckend für Insekten
Fliegen, Ameisen und Spinnen können mit dem frischen Mentholduft gar nichts anfangen. Speziell Ameisen machen einen richtigen Bogen um diesen scharfen Duft. Damit lässt sich jede Ameisenstraße umleiten. Wie dies geht findest du im Buch Basiswissen.
Rosengeranie – elegant duftend, aber mückenfeindlich
Geraniol, der Hauptwirkstoff, ist ein echter Mücken-Schreck und eignet sich besonders für die Anwendung auf der Haut.
Nelke – stark, würzig, wirkungsvoll
Nelkenöl wirkt besonders gegen Fliegen und kann auch zur Bekämpfung von Motten eingesetzt werden.
Anis – süß und würzig, aber nichts für Insekten
Der Duft von Anis erinnert an Lakritz – was für uns angenehm ist, wirkt auf viele Insekten irritierend und abschreckend. Besonders gegen Mücken und Fliegen interessant!
Atlaszeder – holzig und erdend aber unangenehm für Plagegeister
Dieses tief-holzige Öl ist bekannt für seine beruhigende Wirkung auf uns – aber Zecken und Motten finden den Duft richtig unangenehm.
Patchouli – erdiger Duft mit starkem Abwehrpotential
Patchouli ist nicht nur ein beliebter Parfüm-Inhaltsstoff – sein schwerer, warmer Duft schreckt vor allem Fliegen, Mücken und auch Ameisen ab.

Wie können ätherische Öle gegen Plagegeister angewendet werden?
Grundmischungen herstellen
Um wirklich die beste Abwehrwirkung zu erzielen, empfiehlt sich das Herstellen von Grundmischungen, welche dann tropfenweise verwendet werden können. D.h. 3-4 Tropfen einfach auf ein Taschentuch, Wattepad, … geben und bei Fenstern und Eingängen platzieren, dass Plagegeister gleich schon gar nicht hereinkommen.
Raumbeduftung
Insekten meiden stechende Gerüche, da sie sehr empfindliche Nasen haben. Somit können schon im Vorfeld Plagegeister durch das Aufstellen von Duftlampen, Diffusern oder auch Duftsteinen abgewehrt werden. Dazu einfach ein paar Tropfen der oben erwähnten ätherischen Öle verwenden. Ein einzelnes oder auch eine Grundmischung.
Raumsprays
Raumsprays sind ideal, da sie wirklich mehrmals und auch punktuell gesprüht werden können. So ist es möglich als Beispiel Vorhänge einzusprühen, oder auch Tücher, Taschentücher, … welche richtig platziert werden um Insekten abzuwehren.
Körperspray
Dieses Sprays können nach Bedarf individuell zusammengestellt werden, am besten sogar mit Lavendelyhdrolat oder Pfefferminzhydrolat als Grundlage. Es gibt sie aber auch schon fertig zu kaufen, der Plagegeister ade Spray von feeling ist sehr beliebt und auch sehr bewährt – ideal auch schon für Kinder!
