Atlaszeder

Atlaszeder - Baum der Kraft

Bereits die Ägypter haben ihre Herrscher mit dem ätherischen Öl der Atlaszeder einbalsamiert. Dies weist auf die stark konservierende und desinfizierende Eigenschaft hin. Aber Vorsicht, bei der Zeder gibt es unterschiedliche Bezeichnungen, in diesem Beitrag hier geht es nur um das Atlaszederöl (Cedrus atlantica). Worauf du bei Zederölen generell achten musst, damit du ja keine toxischen Öle erwischt findest du hier in diesem Beitrag >>klick<<. 

Das ätherische Öl der Atlaszeder (Cedrus atlantica) wird aus dem Holz des Baumes durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Es gehört zur Familie der Zedernöle und hat viele traditionelle Anwendungen, insbesondere in der Aromatherapie, Hautpflege und als natürliches Mittel gegen Stress.

Atlaszeder Portrait

Baum der Kraft - die Atlaszeder

Für das ätherische Atlaszederöl gilt der Spruch „stark verwurzelt wie ein Baum“ sehr gut. Denn der Duft der Atlaszeder erdet sehr stark und macht gegen Schwankungen stabil. Generell sind die psychischen Wirkungen stark hervorzuheben. Atlaszederöl verleiht harmonische Kräfte und Stärke, löst Spannungen und Aggressionen und entspannt den analytischen Verstand. Es kräftigt, beruhigt bei starker Nervosität, bekämpft Niedergeschlagenheit, Aggressionen und Angst

Wirkung seelisch:

angstlösend, aufrichtend, stärkend bei Burnout, innerer Erschöpfung und Trauer, zur Sterbebegleitung, aphrodisisch, nervenberuhigend, …

Anwendungsgebiete seelisch:

  • Schlafstörungen – auch bei Kindern
  • seelisches Bauchweh, auch bei Kindern
  • Selbstvertrauen, Unsicherheit
  • Pubertätskrisen
  • depressive Verstimmung
  • Trauer, Schock
  • Angst, Trennungsangst
  • Burnout, Stress, Anspannung, Nervosität
Atlaszeder

Aber auch seine körperlichen Wirkungen machen es unersetzlich in einer gut sortierten Aromaapotheke. Es wirkt stark hautpflegend und epithelisierend. Durch die antiallergische und antihistaminische Wirkung ist es auch wichtig bei Heuschnupfen. Auch in einem Zellulite-Massageöl ist es ein wichtiger Bestandteil, so wie auch in der Narbenpflege.

Anwendungsgebiete körperlich:

antiallergisch, antihistaminisch, antiseptisch, antibakteriell, juckreizstillend, entwässernd, harntreibend, immunstärkend, Narbenbildung verhindernd, stark zellerneuernd, schmerzstillend, insektenabwehrend, …

Wirkung körperlich:

  • Husten, Asthma, Bronchitis, Keuchhusten
  • Atemwegsinfektionen
  • allergischer Schnupfen, Heuschnupfen
  • Arthritis, Nervenschmerzen
  • Hautjucken, Wunden
  • Insektenabwehr, Läuse, Krätzmilben
  • Gewichtszunahme, Ödeme (lymphabflussfördernd), Zellulitis
  • Akne, fettige Haut
  • Haarausfall, Schuppen, Kopfhautschuppen
Atlaszeder

Mehr Infos dazu und auch Anwendungsmöglichkeiten findest du im Buch!

Keine Hausapotheke ohne das Atlaszederöl. Denn es ist wirklich für Groß und Klein geeignet. Speziell im Frühling hilft es Heuschnupfen-Geplagten und auch bei der Pflege von Orangenhaut ist es ein wertvoller Helfer. Auch bei Läusen, Motten und zur Insektenabwehr ist es eine gute Unterstützung. Achte hier nur unbedingt auf den botanischen Namen, denn bei der Zeder passieren gerne Verwechslungen!
Rosina
Rosina J.
Autorin, dipl. Aromapraktikerin