Cajeput

Cajeput – das Erkältungs- und Schmerzöl

Das ätherische Cajeput Öl, mit dem botanischen Namen Melaleuca cajeputi, darf in keiner gut sortierten Hausapotheke fehlen. Es ist so vielseitig einsetzbar, dass es wirklich für sehr viele Bereiche passt. Stark und wirksam, duftet ähnlich wie Eukalyptusöl, aber ist zarter im Duft und auch milder. Somit verträglicher und sogar für Kinder geeignet. Was es alles kann, zeige ich dir hier in diesem Beitrag. 

Wenn du dich schon etwas mit botanischen Namen befasst hast, dann merkst du die Ähnlichkeit mit dem Teebaumöl (Melaleuca alternifolia). In Australien wird das Cajeputöl auch weißer Teebaum genannt. Es ist ebenso stark keimtötend, stark antiseptisch und auch antibakteriell. 

Steckbrief - Cajeput

  • Botanischer Name: Melaleuca cajeputii
  • Synonym: Melaleuca leucadendron, Melaleuca leucadendra
  • Herkunft: Ostindien, Molukken, Madagaskar, Indonesien, Philippinen, Malaysia
  • Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Blätter und Zweige
  • Inhaltsstoffe (Quelle Aromapraxis Heute, S.261): Monoterpenoxide: 50-70%, v.a. 1,8 Cineol; Monoterpene: 5-10%; v.a. Limonen, α- und β-Pinen, p-Cymen; Monoterpenole: 6-10%, v.a. α-Terpineol; Sesquiterpene: ca. 5%, v.a. β-Carophyllen.
  • Duft: eukalyptusartig, klar, frisch, kühl, medizinisch, kampferartig, durchdringend
  • Duftnote: Kopfnote
  • Haltbarkeit: 1,5 bis max. 2 Jahre nach Öffnung der Flasche
  • Mischt sich gut mit: allen Zitrusölen, Ingwer, Lavendel, Nadelöle, Nelke, Niaouli, Patchouli, Pfefferminze, Rosenöle, Wacholder
  • Nebenwirkungen: innerlich nicht bei Schwangeren, Kindern, Kleinkindern anwenden; Schwangere Frauen sollten es wegen der hormonartigen Wirkung nicht anwenden oder nur nach Rücksprache mit fachkundigen Experten! Auch bei Kindern mit spastischen Atemwegserkrankungen ist durch den 1,8 Cineol Gehalt Vorsicht geboten.
Cajeput steckbrief

Was ist Cajeput?

Cajeputöl wird aus den Blättern und Zweigen des Cajeputbaums (Melaleuca cajuputi oder Melaleuca leucadendra) durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Der Baum gehört zur Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) und ist ein enger Verwandter des Teebaums und des Niaouli. Ursprünglich stammt er aus Südostasien, insbesondere Indonesien, Vietnam und Malaysia, wo er in feuchten, tropischen Regionen wächst.

Der Name „Cajeput“ kommt aus dem Malaiischen: kayu putih bedeutet „weißer Baum“ – wegen seiner hellen Rinde. Das Öl selbst hat eine durchdringende, frische Note mit einem Hauch von Kampfer und Zitrus – ein Duft, der reinigt, belebt und klärt.

Wirkung und Anwendungsgebiete des ätherischen Öls der Bergamotte

Das Cajeputöl gilt einfach als das Erkältungs– und Schmerzöl schlechthin. Es ist ein stark keimtötendes Mittel, wirkt stark antiseptisch und antibakteriell. Auch bei Muskelschmerzen sowie Nervenentzündungen, wie z.B. Ischialgie, empfiehlt sich das Cajeputöl sehr, generell bei Schmerzen. Auch sehr wirksam bei Zahnschmerzen, verdünne es jedoch hier mit Kokosöl bevor du es äußerlich auf den Zahn aufträgst. Einen Zahnarztbesuch kann es natürlich nicht ersetzen.

Wirkung körperlich:

antiseptisch, antibakteriell, stark antiviral, schleimlösend, hustenreizmildernd, auswurffördernd, hautpflegend, stark abwehrsteigernd, durchblutungsfördernd auf die Atemwege, schweißtreibend, schmerzstillend auf Nerven und Muskulatur.

Anwendungsgebiete körperlich:

  • Erkältungskrankheiten
  • Grippe, virale Infekte, Fieber
  • Ohrenschmerzen, Ohrentzündung
  • Stirnhöhlenentzündung
  • Nasennebenhöhlenentzündung, Schnupfen
  • Bronchitis, Husten
  • Nervenentzündungen, Nervenschmerzen
  • Schmerzen, Rückenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Herpes (zoster, labialis, genitalis)
  • Muskelkater, Muskelschmerzen
  • Zahnschmerzen
  • Gicht, Arthritis, Rheuma
  • Raumluftdesinfektion
  • Oberflächendesinfektion
  • Entzündungen
  • geschwächtes Immunsystem
Cajeput körperlich

Die körperlichen Wirkungen und Anwendungsgebiete sind hier schon sehr umfangreich, jedoch darf man die seelische Wirkung nicht vergessen, denn auch hier ist das ätherische Öl des Cajeput stark. Es hilft und gleicht aus bei Stress, Erschöpfung, Angst und holt aus seelischen Tiefs. Es schenkt einfach neue Kraft und stärkt das Durchhaltevermögen.

Wirkung seelisch:

belebend, anregend, aufbauend, nervenstärkend, allgemein stärkend, antidepressiv, konzentrationsfördernd, geistig anregend, stimmungsaufhellend.

Anwendungsgebiete seelisch:

Cajeput

Spirituelle und energetische Wirkung

Cajeputöl wirkt wie ein energetischer Frühlingsputz: Es klärt die Aura, vertreibt „mentalen Nebel“ und bringt Struktur in chaotische Gedanken. In der Chakralehre wird es dem Halschakra zugeordnet – dort, wo Kommunikation, Ausdruck und Wahrheit ihren Platz haben. Wer Schwierigkeiten hat, seine Meinung zu sagen oder sich klar zu äußern, kann mit Cajeputöl an seinem Ausdruck arbeiten. Auch beim Loslassen alter Glaubensmuster, emotionalem Ballast oder der Verarbeitung alter Verletzungen kann Cajeput unterstützen – es bringt Leichtigkeit, Frische und einen neuen Blick.

DIY - Rezepte mit Cajeputöl

Normalerweise würde ich dir hier nun viele DIY-Rezepte vorstellen, jedoch erlaube ich mir dich auf mein Buch zu verweisen, darin enthalten ist auch das Cajeputöl und viele Rezepte passend dazu! Mit dem Kauf dieses Buches unterstützt du hier meine kostenfreie Arbeit für dich. Auch auf Instagram kannst du viele DIY-Rezept (für dich kostenlos) finden. Folge mir gerne auch dort. Ich danke dir 🙂

Tipp - Cajeput und die Ohrenschmerzen

Ohrenschmerzen sind wirklich sehr unangenehm. Vor allem treten sie genau dann auf, wenn man sie überhaupt nicht braucht, so wie z.B. mitten in der Nacht, oder auf Reisen – einfach dann wenn kein Arzt in der Nähe ist. Schnelle Hilfe ist einfach gefragt. Da kann Cajeput – optimal noch kombiniert mit Lavendel fein – Abhilfe schaffen. Dafür einfach 1 Tropfen Cajeput und 1 Tropfen Lavendel fein auf einen Wattebausch geben und auf das Ohr legen. Mit einem Tuch bzw. Stirnband kann es fixiert werden. Oder einen einfachen Balsam aus 20 g Kokosöl und 2 Tropfen Cajeput und 1 Tropfen Lavendel fein herstellen. Damit dann außen am Ohr einreiben. Dies ist so sanft und ideal für Kinder geeignet.

Kontraindikationen und Sicherheitshinweise

Wie bei allen ätherischen Ölen gilt: Qualität und Dosierung sind entscheidend. Jedoch gibt es beim ätherischen Öl des Cajeput noch einige Dinge zu beachten, speziell für Anfänger. Besonders wichtig:

Bei Asthma und generell spastischen Atemwegserkrankungen:

Cajeputöl enthält den Inhaltsstoff 1,8-Cineol (Eucalyptol), dieser sollte nicht bei spastischen Atemwegserkrankungen angewendet werden.

Schwangerschaft

Cajeputöl hat auch eine hormonähnliche Wirkung, darum nicht im ersten Trimester der Schwangerschaft anwenden. Wende es generell nicht in der Schwangerschaft ohne fachkundige Begleitung an!

Das ätherische Cajeputöl ist ein wunderbarer Begleiter in Zeiten von Erkältung, seelischer Belastung oder mentalem Nebel. Es reinigt, klärt und stärkt – sowohl körperlich als auch emotional. Sein Duft bringt Frische, Ordnung und Aufatmen in unser Leben. Ob im Diffuser, als Inhalation oder Massageöl – Cajeput ist ein echter Geheimtipp unter den ätherischen Ölen. Für alle, die Klarheit suchen – im Kopf, im Herzen oder auf energetischer Ebene – ist Cajeput ein wertvoller Verbündeter. Und ein sanfter, aber kraftvoller Helfer für deinen Alltag.
Rosina
Rosina J.
Autorin, Dipl. Aromapraktikerin