
Die hohe Kunst des Mischens
Ein ätherisches Öl alleine ist in seinem Duft, Wirkung und seiner Anwendung schon sehr wirksam, aber die richtigen Düfte bzw. ätherischen Öle kombiniert – und somit die Synergiewirkung ausgenutzt – können wirklich wundervoll sein. Für Seele, Geist & Körper. Wie du nun diese mischen kannst, nach verschiedensten Methoden, zeigt dir dieses Buch – Ätherische Öle & die hohe Kunst des Mischens. In diesem Beitrag, gebe ich dir einen kleinen Einblick in das Buch.
Was erwartet dich in - Die hohe Kunst des Mischens
Wie der Name schon sagt geht es hier um das Mischen von ätherischen Ölen. Aber nicht nur darum welcher Duft einfach zueinander passt, sondern auch das Mischen nach dem Prinzip von Yin&Yang, der Elementelehre, passend um die Chakren zu harmonisieren und auszugleichen und passend nach Sternzeichen. Auch ein wichtiger Abschnitt ist wie du für dich dann Grundmischungen erstellst und warum diese denn so gut sind. Zu den Grundmischungen habe ich dir hier schon einen Beitrag erstellt <<klick>>.
Teil 1 – Grundwissen:
Hier in diesem Teil findest du alles wichtige im Umgang mit ätherischen Ölen. Wichtige Hinweise zum Einkauf, Emulgatoren, Lagerung, Haltbarkeit, Sicherheitshinweise und auch die Verdünnungstabelle. Dies ist auch in diesem Beitrag hier beschrieben >>klick<<. Hier ist auch der Synergieeffekt ätherischer Öle beschrieben, denn hast du gewusst, dass z.B. Lavendelöl wie ein Wirkungsverstärker wirkt oder Benzoe siam einen Inhaltsstoff enthält, welcher die Haltbarkeit von Mischungen verlängert? Dies und noch mehr findest du in diesem Buch.
Teil 2 – Die Auswahl nach Duftrichtungen und Duftnoten:
Im Teil 2 gehen wir schon ans Mischen von Düften nach Duftrichtungen und Duftnoten. Diese 2 Methoden sind sehr einfach, auch von Anfängern leicht umsetzbar, diese Mischungen gelingen einfach immer! Eliane Zimmermann hat zum Mischen mit der Kopf-, Herz- und Basisnote auch einen sehr interessanten Blogbeitrag geschrieben, diesen findest du hier >>klick<<.
Teil 3 – Die Auswahl nach Elementen:
Die Elementelehre gibt es schon lange. Demnach besteht alles Sein aus den Elementen Erde, Feuer, Wasser und auch Luft und lässt sich in diese unterteilen. Natürlich finden sich diese 4 Elemente auch im Menschen wieder, anhand dieser kann auch ein Ungleichgewicht festgestellt werden, welche die Ursache für eventuelle Erkrankungen ist. Mit ätherischen Ölen kann dieses Ungleichgewicht aber wieder ausgeglichen werden. Im Teil 3 also findest du die Elemente genauer beschrieben, welche ätherische Öle ihnen zugeordnet sind und wie man auch Befindlichkeiten und Störungen dann gut ausgleichen kann.
Teil 4 – Die Auswahl nach Chakren:
Das System der Chakren besteht aus 7 Hauptchakren und vielen Nebenchakren. Die Hauptchakren liegen entlang der Wirbelsäure und entstehen am Kreuzungspunkt der beiden Hauptenergiebahnen. Dieses kannst du dir wie Energiewirbel vorstellen, welche diese auch aufnehmen und transformieren. Jedem Chakra können Aspekte wie Farben, ätherische Öle, Lebensthemen, Edelsteine, … zugeordnet werden. Aber Chakren können auch unterversorgt sein, was es auszugleichen gilt.
Teil 5 – Die Auswahl nach Yin & Yang:
Auf dem Konzept von Yin und Yang basiert die chinesische Harmonielehre. Yin, das weibliche Prinzip, wird ergänzt aus Yang, dem männlichen Gegenstück. Dies ist das Grundprinzip des ganzen Universums, das Prinzip all dessen, was erschaffen worden ist. Der Dualismus der Traditionellen chinesischen Medizin. Nicht nur die ganze Welt, Geschlechter, Jahreszeiten, … können in Yin & Yang eingeteilt werden, auch ätherische Öle und genau diese werden genutzt um auch hier ein Ungleichgewicht wieder in Balance zu bringen.
Teil 6 – Die Auswahl nach Sternzeichen:
Die Lehre der Sternzeichen ist wohlbekannt, jeder kennt sein eigenes. Durch ätherische Öle können die Eigenschaften, seien sie positiv oder negativ, der jeweiligen Sternzeichen beeinflusst werden. Auch lässt sich ganz einfach ein sehr individueller Duft basierend auf Sternzeichen mischen. Gewusst wie, das findest du in Teil 6.
Teil 7 – Die Praxis:
Nach all der Theorie zu Beginn, wonach die richtigen ätherischen Öle ausgewählt werden, geht es ab Teil 7 dann wirklich ans mischen. Hier findest du wie genau du den richtigen Duft auswählen kannst für dich oder auch jemand anderen, denn es gibt noch viele Dinge die berücksichtigt werden müssen, wie z.B. die Konstitution, Gewicht, die Hautbeschaffenheit, das Alter, sensibel oder robust, ob auch psychisch gesund oder angeschlagen, und noch vieles mehr. Auch ist hier beschrieben, was an Mischzubehör benötigt wird, die Hygiene welche einzuhalten ist und viele Hinweise um richtig zu mischen, wie z.B. welche Düfte wirklich gut miteinander harmonieren. Ein wichtiger Abschnitt in diesem Buch sind Grundmischungen und wie, vor allem warum sie hergestellt werden. Mehr dazu auch in diesem Beitrag hier >>klick<<.
Teil 8 – Die Steckbriefe gängiger ätherischer Öle:
In den Teilen vorher findest du zwar welche ätherischen Öle was zugeordnet sind, aber noch keine genauen Beschreibungen. Diese gibt es dann in Teil 8. Hier ist alles enthalten was du über das jeweilige ätherische Öl wissen musst. Anwendungsgebiete, Wirkungen, Herstellung, Inhaltsstoffe, Duftnote, Element, Sternzeichen, Haltbarkeit, …. Die Steckbriefe beschreiben folgende ätherische Öle: Anis, Angelikawurzel, Atlaszeder, Basilikum ct. methylchavicol, Benzoe siam, Bergamotte, Cajeput, Eisenkraut, Eukalyptus ct. globulus, Fenchel süss, Fichtennadel, Ingwer, Iris, Jasmin, Kamille blau, Lavendel fein, Lemongrass, Lorbeer, Mandarine rot, Melisse, Muskatellersalbei, Myrrhe, Narde, Neroli, Orange, Patchouli, Pfefferminze, Rose, Rosmarin ct. cineol, Sandelholz, Teebaum, Thymian ct. capitatus, Vanille, Vetiver, Wacholderbeere, Weihrauch, Ylang-Ylang, Zimtrinde, Zitrone. Alles wichtige ätherische Öle, die in den meisten gut sortierten Aroma-Hausapotheken schon vorhanden sind. Somit weißt du dann auch ganz genau wie und warum anwenden.
Teil 9 – Wichtige Grundrezepte:
Wenn du meine Bücher schon kennst – mehrere von mir verfasste Aromapraxis-Ratgeber findest du hier >>klick<< – dann weißt du auch, dass ich immer Grundrezepte mitangebe. Dies sind einfach Dosierungsempfehlungen für Anwendungen die wirklich für Groß und Klein anwendbar sind. Begonnen von der Inhalation (Trockeninhalation, Wasserdampfinhalation), bis hin zur Raumbeduftung, Herstellung von Balsamen, Körperölen, bis zu Kompressen oder auch Badezusätzen, ist hier alles dabei. Einfach aber effektiv und mit wenig Zutaten. Hier findest du wieder, wie du deine in Teil 7 hergestellten Grundmischungen schnell anwenden kannst.
Teil 10 – Der Anhang:
Hier gibt es dann nur noch das Quellenverzeichnis, die besten Bezugsquellen und ein Beschwerdenregister. Alles was noch zu wissen wichtig ist.
Kleine Leseprobe für dich!
Wo gibt es das Buch zu kaufen?
Im stationären Buchhandel kannst du es kaufen, oder ganz einfach auch online bestellen. Entweder direkt beim Verlag, bei großen Händlern wie Amazon und Thalia (für AT), oder eine neue Möglichkeit habe ich noch für dich – du kannst es dir auch als PDF downloaden und auf deinem Tablet/IPad/Handy lesen! Ganz einfach 🙂